Spannende Mischung aus Technik und Handwerk

Als Land- und Baumaschinenmechatroniker*in habt ihr mit ganz unterschiedlichen Maschinen zu tun und müsst immer flexibel sein.

„Jeden Tag neue Aufgaben“

Schaut euch an, was Daniel in seiner Zeit als Land- und Baumaschinenmechatroniker erlebt hat.

Mähdrescher und Traktoren

Ich in der Landwirtschaft? Das ist ja mal etwas ganz Neues für mich. Landmaschinen wie Mähdrescher und Traktoren beschäftigen mich meist nur dann, wenn diese auf der Landstraße aus meiner Sicht zu langsam unterwegs sind. Für mich geht es bei Eusen Landtechnik in Straelen ab in eine große Halle – und ran an die großen Maschinen. Auch ich beim Jobsurfen im Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker Trecker fahren darf und ob nur in der Werkstatt gearbeitet wird, lest ihr in meinem Bericht.

Kurzer Faktencheck

Maschinen und Motoren

In einem Traktor – häufig heißt es auch Schlepper –, der die als Zugmaschine für landwirtschaftliche Maschinen dient, habe ich zuvor noch nie gesessen. Und eine große Maschine auseinandergebaut habe ich schon gar nicht. Ich habe zwar nicht zwei linke Hände, mit Motoren hatte ich bisher aber nichts zu tun. Sicherheitsschuhe und passende Arbeitskleidung habe ich dabei – bestimmt bekomme ich auch etwas Öl ab. Welche Teile ich ausgebaut habe und ob ich auch mal aus der Werkhalle durfte, erfahrt ihr jetzt.

Mein erster Tag startete auf einem riesigen Betriebshof und in einer großen Halle. Ich bin schnell in mein Arbeitsoutfit gesprungen und habe eine Führung durch den Betrieb erhalten. Ich habe die vielen Maschinen bewundert, die allein durch ihre Größe schon beeindrucken. Anpacken durfte ich auch direkt: ein bisschen Schrauben, hier ein bisschen Schrauben da. Das waren vergleichsweise einfache Aufgaben, für die es keine lange Anlaufzeit benötigt. Die Kollegen haben mir erklärt, welche Funktion die Teile überhaupt haben, die ich gerade gelöst oder befestigt habe. Wenn ihr euch beispielsweise die Bauteile eines Schleppermotors mal anschaut, stellt ihr schnell fest: Das sind ganz andere Dimensionen als beim PKW. Interessant war, wie viel Technik inzwischen verbaut wird. Den Fortschritt der vergangenen Jahre konnte ich sehr gut nachvollziehen.

Mein erster Tag startet auf einem riesigen Hof und in einer großen Halle. Nach dem Wechsel ins Arbeitsoutfit habe ich einen Rundgang erhalten und alle Maschinen bewundert, dann durfte ich direkt mitanpacken. Ein bisschen Schrauben hier und da. Gleichzeitig erklärten mir die Kollegen, wofür die Teile sind, die ich gerade gelöst oder befestigt habe. Alle Teile im Inneren des Schleppermotors hatten eine andere Dimension als beim PKW. Die Entwicklung der Technik war besonders, man konnte die Entwicklung der letzten Jahre sehr gut nachvollziehen. Die Technik ist aber nicht nur im Fahrzeug verbaut, sondern im Zeitalter der Digitalisierung auch an anderer Stelle ein hilfreiches Mittel: An einem Fahrzeug haben wir ein Diagnosegerät an den Bordcomputer angeschlossen, konnten einen Fehler dadurch direkt bestimmen und die Ursache für den Kunden beheben.

Ich habe außerdem ein paar Hintergründe über den Ausbildungsberuf erfahren: Landwirtschaft und Gartenbau sind für den für den Niederrhein prägende Branchen, in denen 365 Tage im Jahr gearbeitet wird. Dabei werden Maschinen und Geräte eingesetzt, die natürlich zuverlässig und präzise funktionieren müssen, damit der Betrieb reibungslos läuft. Für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung von Traktoren, Mähdreschern oder Futtermischwagen sind Land- und Baumaschinenmechatroniker zuständig. Ob Rasenmäher für den Garten, Bagger für die Baustelle oder Erntemaschinen für die Landwirtschaft – als Land- und Baumaschinenmechatroniker lernst du verschiedene Fahrzeugtypen kennen. Du kannst dich später auch direkt bei einem Händler oder Hersteller fachspezifisch weiterbilden, beispielsweise für einzelne Fabrikate oder Bereiche wie Hydraulik und Erntetechnik.

Direkt ins Werkstattfahrzeug bin ich am zweiten Tag gestiegen, denn für mich ging es in den Außendienst. Wir mussten für eine geplante Inspektion von zwei Schleppern auf den Hof eines Kunden fahren. Das ist natürlich komfortabler für die Kunden, wenn sie nicht erst in die Werkstatt kommen müssen. Schließlich muss der Betrieb vor Ort ohne große Einschränkungen weiterlaufen. Das Werkstattfahrzeug ist bestens ausgestattet, und so hatten wir Werkzeuge und Betriebsstoffe gleich mit dabei. Bei der Inspektion durfte ich tatkräftig unterstützen. So habe ich alle Keilriemen gewechselt und einen Filter am Schlepper ausgetauscht.

Zum Abschluss des Tages haben wir noch einen Reifen ausgebaut, um diesen zu warten. Hier haben sich wieder die Dimensionen gezeigt: Der Reifen war so groß wie ich, und das Ausbauen hat viele Hände und Hilfsmittel benötigt.

Bei Eusen Landtechnik dreht sich die Arbeit überwiegend um Landmaschinen. Selbstverständlich gibt es noch andere Arbeitsbereiche, in denen du tätig sein kannst. Du kannst den Beruf auch erlernen bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen bzw. bautechnischen Fahrzeugen und Maschinen oder bei Herstellern von Motor- und Gartengeräten. Außerdem kannst du arbeiten in Betrieben, die Fahrzeuge und Maschinen verkaufen oder vermieten, in Reparaturwerkstätten, bei Bauunternehmen, in Betrieben der kommunalen Forst- und Landwirtschaft oder bei landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen mit eigener Werkstatt.

Notdiensteinsatz – das war mein Stichwort für den Start in meinen letzten Tag. Wir haben die Nachricht erhalten, dass eine Maschine mitten auf dem Feld ihren Geist aufgegeben hat. Ein Kollege und ich sind schnellstmöglich los. Die Einsätze, bei denen Kunden nicht auf einen Termin warten und auch nicht in die Werkstatte kommen können, gehören zum Job dazu. Wenn beispielsweise im Sommer die Ernte eingefahren wird und die Maschine plötzlich defekt ist, ist schnelle Hilfe gefragt.

Daher war auch der Kunde bei unserem Einsatz überglücklich, als wir vor Ort waren. Bis wir die Ursache für die Störung an einer Ballenpresse auf den Grund gehen konnten, mussten wir erst einmal ein paar Abdeckungen abschrauben. Das ist eine der Stellen, in denen du in dem Beruf auch mal schmutzig werden kannst: Im Inneren war alles schön verschmiert, und ich hatte schlussendlich ölverschmierte Hände. Auf dem Feld schrauben, und das bei strahlendem Sonnenschein – das war sicher nicht der Arbeitsplatz, den ich als Erstes mit diesem Beruf in Verbindung gebracht habe. Ein schöner Abschluss für meinen Einsatz bei Eusen Landtechnik war es aber allemal.

Interesse?

Entdecke umfassende Informationen zu diesem Beruf – von Ausbildung über Karrierechancen bis hin zu Gehalt und Zukunftsperspektiven. Alle Links für deinen erfolgreichen Einstieg auf einen Blick!

Eusen Landtechnik

Eusen Landtechnik aus Straelen ist ein bekannter Landtechnik-Partner für Betriebe in der gesamten Region. Eusen bietet seinen Kunden ein breites Spektrum an Land- und Baumaschinentechnik namhafter Hersteller. Rund 20 Mitarbeitende sind für das Unternehmen im Einsatz. 

Schwerpunkte sind sowohl der Verkauf als auch die Reparatur und Wartung der Maschinen und Fahrzeuge.

Vielen Dank, dass wir bei euch den Ausbildungsberuf Land- und Baumaschinenmechatroniker*in kennenlernen und vorstellen durften.